2. Zur Vorgeschichte
2.2. Entstehen von Katholische Arbeitervereinen
Um 1870 entstanden im Raum von Wien zögernd die ersten katholischen Arbeitervereine, welche als erste Vorläufer einer Katholischen Arbeiterbewegung betrachtet werden können.
Erst die am 15. Mai 1891 erschienene Enzyklika „Rerum novarum" (Über die Arbeiterfrage) von Papst Leo XIII. war der entscheidende Startschuss zur Gründung vieler neuer katholischer Arbeitervereine in den Pfarren von Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Denn in diesem revolutionierenden Rundschreiben macht sich die Spitze der katholischen Kirche zum Anwalt für die unter unvorstellbar schlechten Lebensbedingungen vegetierende Arbeiterschaft Europas.
Um eine bessere Stellung zu erreichen wurden die Arbeiter auch offiziell aufgefordert, sich in eigenen Vereinigungen zusammenzuschließen. Da damals das Vereinsleben in Österreich groß in Mode war, konnten diese neugegründeten katholischen Arbeitervereine viele Mitglieder erfassen, Dienste und Hilfswerke einrichten und bahnbrechende sozial-politische Initiativen in die gesetzgebenden Gremien von Bund und Ländern einbringen. Den Pionieren in den Arbeitervereinen ging es um die Grundrechte und Anerkennung der Arbeiter als gleichberechtigte Gesellschaftsschicht, wie
- gleiches und geheimes Wahlrecht,
- Achtstunden-Tag,
- Verbot der Kinderarbeit,
- Wohnungseigentum usw.
Schon um 1900 gründete Anton Orel auch die erste Christliche Jungarbeiterbewegung in Wien, die schon sehr stark die späteren Cardijn'schen Methoden verwendete. Dieser Organisation gelang es, z.B. den Berufsschulunterricht, welcher nur am Sonntag gewährt wurde, durch große Streik- und Demonstrationsaktionen abzusetzen. Sie leistete als Jugendbewegung auch hervorragende Erziehungs- und Bildungsarbeit.
> 2.3. Zerstörung und Verpolitisierung
Inhalt Chronik:
2.1. Geschichtliche Entwicklung
2.2. Entstehen von Katholischen Arbeitervereinen
3. Die Entwicklung der KAB-Österreich unter dem Motto:
3.1. Das erste Jahrzehnt: „Schmalz-BROT"
3.2. Das zweite Jahrzehnt: „Butter-BROT mit Marmelade"
3.3. Das dritte Jahrzehnt: „Extrawurst mit Gurkerl aufs BROT"
3.4. Das vierte Jahrzehnt: „Zwei belegte BROT mit Schinken..."
4. Übersichtstabelle der Vorsitzenden und wichtiger Wegbegleiter